
Basteln aus Tetrapacks: Gießkanne Kuh „Elsa“ für Kinder
Basteln aus Tetrapacks: Gießkanne für Kinder aus Milchkarton selber machen.
Der Frühling ist da, hurra! Vögel trällern, Hummeln setzen zum Tiefflug an und die Bäume treiben aus. Kaum sind die ersten Blumen draußen gepflanzt, schwärmen die Kleinsten mit großen Gießkannen im Schlepptau im Garten aus und sorgen schnell für die alljährliche Pflanzenbewässerung. Oder sollte man besser sagen Überschwemmung? Blumentöpfe stehen in Sekundenschnelle bis zum buchstäblichen Halse im Wasser, weil eine große Gießkanne – von Kinderhand gesteuert – eher einen Wasserfall als eine gemäßigte Wasserdosis über die Blumen gießt.
Aber kann man die begeisterten Gärtner in ihrem überschwänglichen Handeln stoppen? Ach was, die Blumen werden es diesmal überleben. Kindergießkannen haben auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung. Denn damit lässt sich die Wasserflut kontrollieren und die Pflanzen bekommen eine angemessene Wasserdusche. Also – eine Kindergießkanne muss her. Kaufen ist ja einfach. Upcyceln ist gefragt! Und Selbermachen ist eh am schönsten.
Upcycling – Idee: Basteln aus Tetrapacks
Wir versuchen, so weit es geht, auf Umverpackungen zu verzichten. Aber natürlich landen bei uns auch einige Verpackungen im Müll, wie eben auch Tetrapaks. Deshalb liebe ich Upcycling so sehr. Weil man aus unbeachtetem Müll so geniale Dinge machen kann! Deshalb gehören Tetrapaks auf jeden Fall zu meinen Lieblingsmaterialien. Eine selbst gemachte Gießkanne ist ein tolles Kinder Wasserspielzeug für den Sommer! Denn Sommer heißt Pritschelzeit. Jetzt zeige ich dir, wie du aus einem Tetrapak ganz einfach diese süße Kindergießkanne „Elsa“ basteln kannst.

Material
- 2 leere Tetrapaks
- zwei Deckel von Milchtüten
- Acryl Sprühlack*
- Acrylfarbe*
- Moosgummi
- Cutter, Bürohefter
- Pinsel
- Heißkleber
(*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn du sie klickst und Produkte bestellst.)

Anleitung

Und jetzt geht’s los.
- Als Erstes reinigst du den Tetrapak mit Spülmittel. Danach sprühst sie mit weißem Acryl Spray ein und lässt alles nach Anleitung trocknen.
- Jetzt bekommt Elsa ihr Aussehen. Wenn die Grundierung gut getrocknet ist, skizzierst du die Kuhflecken und das Maul mit Bleistift und malst alles mit Acrylfarbe an. Du kannst das Maul auch aus Moosgummi ausschneiden und aufkleben. So bekommst du einen schönen 3D-Effekt.
- Für die Augen nimmst du zwei Deckel, malst die Pupille mit wasserfestem Stift (Lackstift) oder Acrylfarbe auf und befestigst sie mit Kleber an der Milchtüte.
- Für den Griff schneidest du ein Stück aus dem zweiten Tetrapak heraus und faltest den rechten und linken Flügel nach innen. Jetzt heftest du die beiden Enden mit einem Bürohefter zusammen. Du kannst den Griff silber lassen oder mit Acrylfarbe bemalen.
- Als Letztes befestigst du den Griff mit Heißkleber auf dem Karton. Und fertig ist deine Gießkanne Kuh „Elsa“!







Ist sie nicht süß! Natürlich kannst du auch andere Motive für deine Gießkanne verwenden. Monstergießkannen sind für Jungs eine schöne Alternative.
Wenn du Lust auf mehr Upcyclingideen hast, schau doch mal bei meinen Bastelideen mit Tetrapaks vorbei!
Viel Spaß beim Schneiden, Kleben und Bemalen!
Deine

Manuela Hertel
Diese Gießkanne ist nicht süß. Damit wird die Ausbeutung der Kühe verherrlicht. Kühe geben nicht einfach so Milch. Sie müssen dafür Jahr für Jahr ein Kälbchen gebären und das wird ihnen jedesmal weggenommen.
Wenn ihr diese lustige Kuh bastelt, denkt auch bitte an das grenzenlose Leid der vielen Kuhmütter und erzählt euren Kindern davon.
Simone
Vielen Dank für deinen Kommentar und deine Meinung. Schade, dass dir Idee nicht gefällt. Das Abbilden einer Kuh auf einer Gießkanne soll in keinster Art und Weise die Ausbeutung der Kuh verherrlichen. Wem die Kuh als Motiv nicht gefällt, kann die Gießkanne auch mit einem anderen Motiv umsetzen und einen Saftkarton dazu verwenden.
Liebe Grüße, Simone
Conny
Liebe Simone,
Ich fand deine Idee so toll, dass ich mit meiner 2. Klasse zum Abschluss der Tgemeneinheit Haus- und Heimtiere eine kunterbunte Kuherde gebastelt habe. Es sind zwar keine Gießkanne, aber das ist sicher nicht so schlimm. Den Kindern hat es riesigen Spaß gemacht und ich war begeistert, wie toll und kreativ die Kinder die Arbeiten umgesetzt haben. Herzlichen Dank nochmal.
Conny
Simone
Liebe Conny,
oh wie toll, ich freue mich riesig! Ich habe mal in einer 1. Klasse eine Upcycling-AG durchgeführt und kann mir vorstellen, wie süß und kreativ die Arbeiten deiner 2. Klasse geworden sind. Es macht so viel Spaß, den kleinen, stolzen Künstlern bei ihrer Umsetzung zuzusehen. Ganz liebe Grüße, Simone
kirsten teckentrup
hallo
ich sammele seit fast 25 Jahren alles, was ein Kuhmuster- Kuhform- Kuhflecken- oder grosse Ähnlichkeit mit diesen vielseitigen Geschöpfen, hat. Aber, ich muss gestehen, dass ich bei dieser Bastelanleitung, für KINDER, hauptsächlich an die sinnvolle Weiterverwertung von Müll, gedacht habe !!!! Ich bin davon überzeugt, dass es bessere Plattformen gibt, um auf das Tierwohl aufmerksam zu machen !!
Simone
Hallo, du hast recht. Es gibt bestimmt bessere Plattformen, um auf das Tierwohl aufmerksam zu machen. Auf meiner Website geht es darum, Kindern den respektvollen Umgang mit Resourcen spielerisch zu nahe zu bringen und Spaß am Kreativsein und Selbstgestalten zu vermitteln. Das Tierwohl liegt mir persönlich am Herzen, hat aber inhaltlich auf meiner Seite keinen Schwerpunkt. Hier geht es um Upcycling und Recycling für Kinder. Viele Grüße, Simone